Informationen von A bis Z

Informationen von A bis Z:
Eltern der Einschulungskinder erhalten diese Informationen zu Schuljahresbeginn in ausgedruckter Form. Aktuelle Änderungen und Ergänzungen werden hier vorgenommen.




AG: Ab der dritten Klasse gibt es Arbeitsge­mein­schaften. Für immer ein Halbjahr wählen sich die Kinder in eine AG. Diese finden einmal pro Woche jahrgangsübergreifend statt.

Arbeitsmaterialien: Bitte überprüfen Sie gelegent­lich die Arbeitsmaterialien Ihres Kindes und er­gän­zen Sie fehlende Dinge. Je älter die Kinder werden, desto selbstständiger sollten sie aller­dings sein und auf ihre Dinge selbst achten können.

Aula: Für Feiern nutzen wir die Aula der Ober­schule (Alter Postweg).

Betreuung: Die Schüler können von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr betreut werden. Dazu werden für die Erstklässler in der ersten Unterrichtsstunde und für die Zweitklässler montags, mittwochs und freitags in der fünften Stunde eine Betreuungsgruppe angeboten (s. Stundenplan). Im Rahmen der Ganztagsschule können die Kinder bis 15.20 Uhr betreut werden.

Bücherei
: Die Kinder können bereits in der 1. Klas­se eine Lesekarte über die Schule be­kom­men. Die Klassen gehen im Rahmen des Deutschunterrichts in die Bücherei.

Computer: Der Unterricht an unserer Schule wird durch ein detailliertes Mediankonzept ergänzt. Es stehen etwa 20 PCs im Computerraum, ein Klassensatz Laptops, so­wie jeweils zwei Rechner in den Klas­sen­räu­men zur Verfügung. Alle Geräte verfügen über aktu­elle Lernprogramme und eine Verbin­dung im Internet. Die Kinder lernen den Umgang mit den Geräten und können sie zur Text­ver­ar­beitung und zur selbstän­digen Informations­be­schaffung nutzen. Durch den ge­­zielten Einsatz von Lern­software werden sie zudem individuell gefördert.
Der Computerraum ist vor Kurzem mit Hilfe von Spenden und dem betrachtlichen Erlös des Sponsorenlaufes erneuert worden. Ein Glasfaseranschluss befindet sich in Planung.

Elternabend: Zu den Elternabenden laden die Klassenelternvertreter in Absprache mit der Klassenleitung ein. Hier kann über alle Dinge gesprochen werden, die Ihnen wichtig sind. Die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer muss nicht zwingend anwesend sein.

Elternsprechtage: Die Sprechtage finden in der Regel einmal im Schuljahr (meist nach den Herbstferien) statt. Für Eltern mit Kindern in der vierten Klasse gibt es Beratungsgespräche vor den Halbjahres- und Schuljahreszeugnissen.

Englisch: Die Kinder haben ab der dritten Klasse jeweils zwei Stunden Englisch. Erst in der vierten Klasse gibt es hierfür Zensuren in den Zeugnissen.

Förder- und Forderkonzept: Wir arbeiten auch im Klassenverband leistungsdifferenziert, so dass jeder Schüler seinem Leistungsstand entsprechend gefordert wird. Soweit es möglich ist, bieten wir darüber hinaus in einigen zusätzlichen Stunden sowohl Förderunterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik als auch Forderunterricht (auch in Plattdeutsch) an. Diese Kinder werden in der sechsten Stunde (ab 12.30 bis 13.15 Uhr) bzw. in der ersten Stunde (7.45 bis 8.30 Uhr) durch unsere Lehrer oder pädagogischen Mitarbeiter gefördert.

Förderschule: In Kooperation mit der Förderschule in Hesel besteht die Möglichkeit, einzelne Kinder gezielt zu unterstützen. Zur Zeit kommt eine Kollegin der Förderschule stundenweise zu uns.

Forderunterricht (extern)
: In Kooperation mit der Oberschule Uplengen werden nachmittags interessierte Kinder der vierten Klassen aus allen drei Uplengener Grundschulen durch Lehrer der OBS in wechselnden Bereichen gefordert. Die Teilnahme ist für ein halbes Jahr verbindlich.

Förderverein: Der von Eltern getragene Förderverein hat es sich zum Ziel gemacht, Kinder, Eltern und Lehrer auf vielfältige Weise zu unterstützen. Jeden ersten Dienstag im Monat treffen sich die Mitglieder in der Schule. Interessierte Eltern sind immer willkommen. Vorsitzende ist K. Welsch.

Forum: Alle Schüler und Lehrer treffen sich mehrfach im Schuljahr in der Aula, um gemeinsam Neues zu besprechen und Aufführungen der Kinder zu sehen. Die Foren werden jahrgangweise im Wechsel gestaltet.

Fundsachen
: Fundsachen werden auf der Ablage bei unserem Hausmeister, Herrn Stöter, ausgelegt. Beachten Sie bitte unsere weiteren Hinweise zu Fundsachen.

Fußball auf dem Schulhof: Die Fußballregeln sind auf der Seite des Schülerrats zu finden.

Ganztagsschule: Mit Beginn des Schuljahres 2013/14 wurde ein offener Ganztagsbetrieb eingeführt. Kinder können an einem Mittagessen und an bis zu vier Schultagen zusätzlich an einer Hausaufgabenbetreuung und Arbeitsgemeinschaften teilnehmen. Weitere Informationen finden Sie im Bereich "Ganztagsschule".

Gremien: An unserer Schule sind folgende Gremien (siehe "Mitwirkungsmöglichkeiten") vertreten: Schülerversammlung, Dienstbesprechungen, pädagogische Mitarbeiter-Dienstbesprechungen, Klassenkonferenzen, Fachkonferenzen (für jedes Fach), Gesamtkonferenz, Schulvorstand, Schulelternrat.

Glatteis: Es kann sein, dass der Landkreis Leer wegen Glatteis unterrichtsfrei für die Allgemein­bildenden Schulen meldet. In der Regel ist das am Abend vorher absehbar und wird morgens früh über Radio oder noch früher auf der Homepage (www.landkreis-leer.de) bekannt gegeben. Lehrkräfte sind in der Schule. Bitte versuchen Sie, falls Sie berufstätig sind, eine Betreuung für Ihr Kind/Ihre Kinder zu finden.

Hausmeister: Herr Stöter ist unser Hausmeister.

Hausaufgaben: Wir haben in unserem Hausaufgabenkonzept zusammengefasst, in welchem Umfang Hausaufgaben gegeben werden sollen, wie Eltern über wiederholte Versäumnisse informiert werden und welche Tipps Sie zuhause mit Ihren Kindern besprechen können.

Hausschuhe: Die Kinder tragen im Gebäude Hausschuhe.

Hitzefrei: Auch bei extremer Wetterlage wird eine Betreuung bis 12.25 Uhr gewährleistet.

Klassensprecher: Einmal im Schuljahr wählt die Klasse zwei Klassensprecher (einen Jungen und ein Mädchen). Die Klassensprecher aller Klassen treffen sich regelmäßig im Schülerrat und besprechen Themen, die die Schüler betreffen. Die Pausenregeln und Wünsche für Anschaffungen sind Beispiele für ihre Mitwirkung am Schulleben.

Krankheit:
Lassen Sie Ihr Kind bitte zuhause, wenn es krank ist, da sonst am nächsten Tag andere Kinder fehlen, die sich angesteckt haben. Zu Krankmeldungen s. Unterrichtsversäumnis.

Kollegium: Zur Zeit unterrichten an unserer Schule zehn Lehrerinnen und fünf Lehrer (s. Mitarbeiter).

Kunst: Im ersten und im zweiten Schuljahr wird Kunst im Wechsel mit Musik ein- oder zweistündig unterrichtet. In der dritten und vierten Klasse haben die Kinder pro Halbjahr eine Wochenstunde Kunst.

Läuse: Bitte behalten Sie Ihr Kind bei Läusebefall zu Hause. Die Klassen werden über die Homepage sowie Elternbriefe oder Hausaufgabenhefteinträge über Läuse in der Schule informiert.

Lesehelfer: In einigen Klassen gibt es Lese- und/oder Rechenhelfer, womit sowohl Mütter als auch Väter angesprochen sind. Sie kommen zu vereinbarten Zeiten in die Klasse ihres Kindes und lesen oder rechnen mit den Kindern in Einzelgruppen.

Mensa: Kinder, die an der Ganztagsschule teilnehmen, können in der Mensa essen. Bei der Anmeldung für die Ganztagsschule können Sie wählen, ob Ihr Kind das gelieferte Essen teilnimmt oder sich selbst etwas mitbringt. Im Krankheitsfall müssen die Kinder gesondert vom Essen abgemeldet werden.

Musik
: In der ersten und zweiten Klasse haben die Kinder im Wechsel mit dem Fach Kunst entweder eine oder zwei Stunden Musik. In der dritten und vierten Klasse haben sie in jedem Halbjahr eine Stunde Musik. Die Schule hat einen Musikraum.

Notarzt: In absoluten Notfällen haben wir das Glück, Allgemeinmediziner mit ihren Praxen in der Nähe zu haben.

Notfalltelefon: Bitte geben Sie mehrere Notfal­ltele­fonnummern an, damit wir Sie erreichen können.

Pädagogische Mitarbeiter: Zurzeit haben wir 6 Pädago­gische Mitarbeiter. Sie unterstützen uns in unserer Arbeit. Unter anderem übernehmen sie Arbeitsgemeinschaften oder betreuen die Klassen bei fehlenden Lehrkräften.

Patenklassen: Die Erstklässler edrhalten nach Schulbeginn je einen Paten aus einer dritten Klasse, der ihnen in den ersten Tagen hilft und ein zusätzlicher Ansprechpartner bei Problemen ist. Auch in den folgenden Schuljahren finden immer wieder gemeinsame Aktionen mit den Patenklassen statt.

Pausenregeln: Unsere Schülerversammlung hat zum Schuljahresbeginn 2013/14 neue Regeln für die Pausen entwickelt. Sie werden stetig weiterentwickelt und können im Downloadbereich eingesehen werden.

Pausenzeiten: Die großen Pausen sind zwischen 9.30 und 9.50 Uhr sowie zwischen 11.20 und 11.40 Uhr.

Projekttage: Nach Beratungen im Schulvorstand und in Dienstbesprechungen werden bei der Gesamtkonferenz Projekttage erörtert und beschlossen.

 

Reinigungskräfte: Sehr im Stillen arbeiten unsere Rei­ni­gungsfrauen. Leider stehen nicht genügend Stun­­den zur Verfügung, um die Räume jeden Tag reinigen zu können. Die Mithilfe der Kinder wird bei uns großgeschrieben.

Schulelternrat: Im Schulelternrat sind aus allen Klas­sen zwei Personen gleichberechtigt vertreten. An mindestens zwei Abenden im Schulhalbjahr werden Anliegen der Kinder und Eltern besprochen. In den letzten Jahren sind einige Arbeitsgruppen aus Anregungen des Schulelternrates entstanden. Dadurch konnten verschiedene Projekte an der Schule umgesetzt werden, z. B. Schulhof­um­ge­staltung, Toilettenneubau, Kinderdisco und Zirkuswoche. Kontakt:

Schulfest: Alle zwei Jahre soll ein Schulfest stattfinden. Das Schulfest wird von der Elternschaft und den Kindern mitgestaltet.

Schulhof: Der Schulhof wurde auf Elterninitiative verändert. Er soll ein Ort der Erholung sein. Die Kinder achten auf ihn. An den Pausenregeln (s.o.) arbeiten sie aktiv mit.

Schullaufbahnempfehlung: Seit 2016 sprechen Grundschulen keine formalen Empfehlungen am Ende der vierten Klasse mehr aus. Die Klassenlehrkräfte bieten Beratungsgespräche an (s. Elternsprechtage).

Schulleitung
: S. Drees ist Schulleiterin der Grundschule Remels, stellv. Schulleiterin ist A. Wiesendt.

Schullogo: Unser Schullogo zeigt zwei Kinderhände, die ein W formen. Das W steht für "WIR" - Wir in Remels und soll unseren Zusammenhalt zum Ausdruck bringen.

Schulordnung: Unsere Schule hat eine Schulord­nung. Wenn sich alle an die Ordnung halten, können wir sehr gut in dieser Schule arbeiten und leben. Die Schul­ord­nung wird beim ersten Elternabend ausge­legt/­verteilt.

Schulprogramm: Das Schulprogramm ist unser pädagogischer Leitfaden. Es kann bei der Schul­lei­tung und den Klassenlehrerinnen/­Klas­senlehrern und (zu großen Teilen) im Downloadbereich eingesehen werden.

Schultaschen: Achten Sie auf das richtige Gewicht der Schultasche. In Absprache mit den Lehrerinnen und Lehrern kann man sicher organisieren, dass selten benötigte Arbeitsmittel in der Schule oder zu Hause bleiben. Max. Gewicht des Ranzens (ungefährer Wert): 10% des Körpergewichtes.

Schulvorstand: Der Schulvorstand besteht aus vier Eltern und vier Lehrkräften. Vorsitz hat die Schulleitung.

Schwimmen: In den vierten Klassen wird Schwimmunterricht erteilt. Hierfür steht uns das Hallenbad in Hesel zur Verfügung. Die Kinder werden aufgrund ihrer Vorerfahrungen in verschiedene Gruppen eingeteilt, die jeweils für einige Wochen zum Schwimmen gehen. Der Rest der Kinder nimmt in dieser Zeit am regulären Unterricht (i.d.R. Sportunterricht) teil.

Sekretariat: Frau Weber ist unsere Schulsekretärin. Sie erreichen sie unter der Telefonnummer 926609 (montags bis donnerstags von 8.00 – 12.00 Uhr).

Spielgerätehäuschendienst: Die dritten und die vierten Klassen sind für die Ausgabe der Spiel­ge­räte während der Pausen verantwortlich. Immer zwei Kinder haben für einen Tag Dienst. Wenn alle Kinder einer Klasse dran waren, kommt die nächste Klasse an die Reihe.

Sport: Ab der ersten Klasse haben die Kinder zweimal in der Woche Sport in der Halle oder auf unserem kleinen Sportplatz. Im Sportunterricht gelten bestimmte Regeln, die in unserem Downloadbereich eingesehen werden können.

Sportfest: Es findet regelmäßig ein Sportfest statt. Die Kinder messen ihre Fähigkeiten in sportlichen Wettkampfformen. Das Sportfest wird von der Elternschaft und den Kindern mitgestaltet.

Sporthalle: Wir nutzen die Halle der Oberschule. Die Halle ist mit einem Vorhang teilbar. Wir versuchen den Stun­den­plan so zu planen, dass die Klassen möglichst oft allein in der Halle sind. Neben der Sporthalle haben wir einen eigenen kleinen Sportplatz.

Stundenanzahl: In der ersten Klasse haben 20, die der zweiten Klasse 22 Stunden. In der dritten und vierten Klasse haben die Kinder 26 Stunden. Diese Stundenzahl kann sich bei Bedarf durch Förder- und Forderunterricht und/oder Betreuung vor und nach dem Unterricht erhöhen.

Toiletten : Die Toiletten befinden sich am Aulaflur. Sie wurden mit großem Engagement der Schul­el­tern­schaft gebaut.

Unterrichtsfächer: Die zu unterrichtenden Fächer sind im Erlass des Kultusministeriums festgelegt. Die größten Veränderungen finden dabei mit dem Wechsel in die dritte Klasse statt. In der dritten und vierten Klasse werden zwei Wochenstunden Englischunterricht und eine AG-Stunde erteilt. Der Textilunterricht findet mit zwei Wochenstunden in der Regel im zweiten Halbjahr der dritten Klasse statt, Werken im zweiten Halbjahr der vierten Klasse. In dem jeweils anderen Halbjahr haben die Schüler zwei Wochenstunden Kunstunterricht.

Unterrichtsversäumnis
:
Sollte Ihr Kind fehlen, melden Sie sich bitte per Email ( ). Sollte das nicht möglich sein, rufen Sie bitte in der Schule an - nutzen Sie ggf. den Anrufbeantworter. Sollten Sie die Krankmeldung versäumen, muss spätestens am dritten Fehltag eine schriftliche Nachricht vorliegen. Beachten Sie bitte, dass Sie Ihr Kind gesondert bei unseren Mensakräften vom Essen abmelden müssen, falls es an diesem Tag an der Ganztagsschule teilnimmt.
Eine Befreiung vom Unterricht aus dringenden anderen Gründen muss im Vorfeld von der Klassenleitung bzw. der Schulleitung genehmigt werden - ein formloser Antrag bei der Klassenleitung reicht dazu aus.

Unterrichtszeiten: Schulbeginn ist für die Erstklässler um 8.35 Uhr. Die Betreuungskinder kom­men bereits um 7.30 Uhr. Für die Zweit, Dritt- und Viertklässler beginnt der Unterricht um 7.45 Uhr. Die Erstlässler gehen alle fünf Tage der Woche bis 12.25 Uhr zur Schule. Die Zweitklässler tun dies am Dienstag und am Donnerstag, während für sie der reguläre Unterricht montags, mittwochs und freitags bereits um 11.20 Uhr endet (mit Betreuung ebenfalls bis 12.25 Uhr). Die Dritt- und Viertklässler bleiben an vier Tagen ebenfalls bis 12.25 Uhr und haben am Donnerstag zusätzlich eine sechste Stunde (Unterrichtsende um 13.15 Uhr). Kinder, die am Förderunterricht Deutsch oder Mathematik teilnehmen, haben eventuell auch eine 1. oder 6. Stunde mehr (s. Stundenplan). Die Zeiten der Ganztagsschule finden Sie auf einer eigenen Unterseite.

Warten: Schüler der ersten Klassen, die vor Beginn der zweiten Schulstunde eintreffen, warten bitte möglichst leise an den Häuschen, um den Unterricht in den dritten und vierten Klassen nicht zu stören. Die Buskinder warten nach ihrem Eintrefffen im dafür vorgesehenen Raum.

Weihnachtsmarkt:
Die Grundschule beteiligt sich häufig am Adventsmarkt vor der Kirche in Remels.

Wettbewerbe
: In der Regel nehmen wir an dem Malwettbewerb der Raiffeisenbanken und an dem Kreis-Fußball-Schulturnier teil. Die dritten und vierten Klassen beteiligen sich teilweise am ADAC-Fahrradturnier. Die vierten Klassen nehmen im Rahmen des Schwimmunterrichts am Wettbewerb „Niedersachsen schwimmt“ teil. 

Zeugnisse : Die ersten und zweiten Klassen bekommen Zeugnisse in Textform, die dritten und vierten Klassen bekommen Notenzeugnisse. Mit Ausnahme der ersten Klassen bekommen alle Kinder Zeugnisse zum Halbjahr und zum Schuljahres­ende. Die ersten Klassen bekommen nur vor den Sommerferien ein Zeugnis. Unsere Grundlagen zur Leistungsbewertung werden auf den Elternabenden besprochen und können hier auf der Internetseite eingesehen werden.

Zum Schluss : Über Anregungen, Kritik, Ver­bes­serungsvorschläge oder Lob zu unseren Elterninformationen würden wir uns freuen.

 

 

Letzte Änderung dieses Bereichs: 01.02.2023

Zur Essensbestellung

Zu unserem IServ

Termine
Dienstag, 28. November
Basteltag
Mittwoch, 13. Dezember
Gesamtkonferenz und Schulvorstand
Mittwoch, 13. Dezember
Einsteigerbus Jahrgang 1

Neuigkeiten